Damit unterscheidet sich der Ottomotor in unseren Maschinen, wie oben zitiert, noch immer, von der Zeichnung Nortons, da das materielle Feuer im Explosionsmotor neben Feinstaub und Kohlendioxyd ausschließlich Geschwindigkeit erzeugt.

Das Nebeneinander von geistigem Feuer der Bewusstwerdung und realen Verbrennungsprozessen begleitet die Menschwerdung generell.
In der hier ausgelegten Auswertungsmappe zeige ich dazu ein Bild von Arnold Böcklin aus dem Jahre 1886 „Heilger Hain“. Im „Heiligen Hain“ nähert sich uns als Betracher*innen des Bildes ein Prozessionszug weiß gewandeter, verhüllter Figuren aus dem von Bäumen verschatteten Dunkel des Hintergrunds. Der Zug strebt sich wendend seitlich  auf einen steinernen Opferaltar mit lodernder Flamme zu, vor dem sich bereits drei Gestalten in gebückter Haltung ehrfurchtsvoll verneigen. (Hambg. Kunsthalle)

1885, ein Jahr vor der Entstehung von Böcklins Malerei zur Symbolik des Feuers hatte Carl Benz den leicht-laufenden Benzinmotor veröffentlicht.

Über solche Kontroversen zu reflektieren haben viele unserer Ausstellungen bis heute eingeladen, es wäre noch viel zu tun.
Grafik
              Thomas Norton


back
home
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Bezirk Wandsbek,