Denn während man
als Betrachter*in der weiblichen Figur eine Nacktheit
zugesteht, die nicht vom männlichen Blick befohlen, sondern
selbst frei gewählt ist, migriert von der männlichen Figur
lediglich das Wort „Slut“, also „Schlampe“ aus seinem
anonymen Inneren auf ihren Körper über, und unternimmt damit
den Versuch, sie dem patriarchalen Herrschaftsmuster
„Heilige oder Hure“ und dem pornographisierenden Blick zu
unterwerfen. Und damit tritt uns wieder der Entwurf des Mannes in Edward Albees Theaterstück vor Augen, der dadurch geprägt wurde, die Bilder als Ersatz für die Wirklichkeit zu nehmen, und der deshalb später nur noch imstande ist, die Wirklichkeit als Anlass zu nehmen, die verinnerlichten Bilder zu beleben und auf den fremden Körper zu projizieren. An dieser Stelle möchte ich abbrechen. Alle weiteren Fragen möchte ich den Bildern überlassen. Und alle weiteren Antworten dem Publikum. © Dr. Thomas Piesbergen / VG Wort, November 2022 _______________ (1) Edward Albee: The Zoo Story, Gardners Books, 2004 (2) Marylène Patou-Mathis: Weibliche Unsichtbarkeit. Wie alles begann,Verlag Carl Hanser, München 2021 (3) Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus, C.H. Beck, München, 2014, S. 65 (4) Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus, C.H. Beck, München, 2014, S. 85, 86 (5) Joseph Campbell: Mythologie der Urvölker, Heinrich Hugendubel Verlag, Munchen 1992 (6) James Mellaart: Älter als Babylon - Die Geschichte der Entdeckung von Catal Hüyük, einer Stadt aus der Steinzeit, Mannheimer Forum, Mannheim 1972 |
(7) Hermann Müller Karpe: Grundzüge früher
Menschheitsgeschichte Bd. 2, Konrad Theiss Verlag,
Stuttgart 1998 (8) Manuela Wagner: Frauen im mykenischen Griechenland, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, docplayer.org (9) Bettany Hughes: Mykene, in: Metropolen der Alten Welt, Köhler & Amelang, Leipzig, 2014 (10) Elke Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007 (11) Dietrich Willers: Nacktheit, in: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike. Band 8, Metzler, Stuttgart 2000 (12) Rolf Hurschmann, Ingomar Weiler: Nacktheit: A. Mythos; B. Kult; C. Alltag und Sport. In: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 674–675. (13) Shaikh Muhammad Salih al-Munajjid, https://islamqa.info/ge/answers/139414/der-frau-ist-es-erlaubt-ihr-haar-zu-kurzen-um-sich-zu-verschonern-und-es-gibt-nichts-dagegen-einzuwenden (14) Abdel-Hakim Ourghi: Das Kopftuch ist kein religiöses Symbol, Rheinische Post online, 6. August 2018 (15) Anne Lemhöfer: Hörsaal VI - Busenattentat im Raum für Ideen. In: Frankfurter Rundschau. 30. April 2008, abgerufen am 24. August 2019. (16) Gerald Gardner: Witchcraft Today. Einleitung von Margaret Murray. Rider and Co., London u. a. 1954. Neuausgabe: Citadel Press, New York NY 2004, (17) Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft, Matthes & Seitz, Berlin, 2013 |
Die 10. Ausstellung im Jahresprogramm Autonom?
des EINSTELLUNGSRAUM e.V. 2022 |
|
Präsentation |
Vernissage mit Elementen der
Performance |
back |
home |
Gefördert von der Behörde für
Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und
Bezirk Wandsbek, |