Alles im Fluss? Eine Reflektion

Kill“ als Markenzeichen

Heute ist „Kill“ zu einem Markenzeichen oder zu dessen Bestandteil geworden. Es gibt eine Kammerjägerfirma, die Kill-Tec heißt, eine Techno-Band mit dem Namen Kill-Tech
16. Sogar ein Modelabel heißt „Kill-Tec“. Dieser Name ist offensichtlich nicht geschützt und hier ist wirklich nicht klar, ob damit das Auftreten der Träger dieser Kleidung im Sinne von „Dressed to Kill“ gemeint ist oder ob diese Firma Militärausrüster ist.
Als eine Rückblende sei erwähnt, dass Alfred Döblin immer wieder „Tickermeldungen“, wie wir sie heute nennen würden, in seinen Roman Berlin Alexanderplatz einbezogen hat, in denen die Anzahl der Schlachttiere aufgeführt wird, die für die Ernährung der Menschen in der Hauptstadt ihr Leben lassen müssen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs deutet sich hier schon ein Krieg gegen Leben generell an, der möglich ist, wenn das Leben „vogelfrei“ wird, d.h. Lebewesen alle Rechte verloren haben.17  Auf einen biologischen Nullwert reduziert, werden die Tiere lediglich als verfügbare Protein- und Fettspender betrachtet. Keine zwei Jahrzehnte später sind ihnen die nach Brennwert und Arbeitskraft berechneten Menschen gefolgt.

Heute verkauft sich BP als Profi der Zerstörung, womit eine Katastrophe mit bleibenden Auswirkungen noch zum Marketinginstrument gemacht wird. Für den Konzern ist es eine Schlacht im Krieg um Rohstoffe, der sich durch Zerstörung und Töten zum Zweck der Machtausübung und des Machterhalts manifestiert.18

Nur eine Woche nach „Bottom Kill“, am 24. September hat der Brasilianische Ölkonzern Petrobras mit der größten Kapitalerhöhung aller Zeiten 70 Milliarden $ eingesammelten, um im Atlantik in 7000 m Tiefe19  Öl zu fördern.


16  Der Bandname spielt auch darauf an, dass der Begriff für das Runterfahren eines Geräts benutzt wird. Dank an Thomas Piesbergen für den Hinweis!
17 Giorgio Agamben: Homo sacer. Il potere sovrano e la nuda vita, Torino 1995, dt.: Homo sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben, Frankfurt am Main 2002.

18 Eine Variante der Bedrohung erleben Aktivisten und Journalisten weltweit z.T. auch deshalb, weil sie für die Rechte aller Lebewesen eben auch der Tiere eintreten
19 http://www.sueddeutsche.de/geld/petrobras-ein-schatz-in-metern-tiefe-1.1004138 (2.10.2010)
back
Dokufoto                                                                                        home
Gefördert von der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg