"Es ging mir in Wort und Handlung um den Speicher im erkenntnistheoretischen Sinne und um das Umspeichern von gespeicherten Dingen einzelner Individuen.
Speichern darf in diesem Zusammenhang nicht mit Sammeln verwechselt werden, da der Sammler das Gesammelte zur Einsicht aufbereitet (Präsentation).
Gespeichertes liegt in Kästchen oder Kisten und hat zumeist einen unreflektierten, zumindest aber einzig persönlichen Wert für den Speicherer. Es ging darum, den Speicher zu entgrenzen oder sich jedenfalls seiner Grenzen bewusst seiend diese mitzudenken. Im Sinne des zusätzlichen Bewußtseins recht oberhalb vom normalen Bewusstsein sollte beim Betrachter eine Irritation hervorgerufen werden, die ihn zur selbstkritischen Reflexion anregt. Ich bin in der Gestalt eines Tricksters aufgetreten und habe im Nachgespräch, welches ich als Teil der Prozedur gesehen habe, dem Moderator die Figur des Königs -unkommentiert- zugewiesen und dementsprechend auf seine Äußerungen reagiert.
Alle benutzten Requisiten waren Umgespeichertes.
Die gesammte Aktion zielte auf den Nachhall, den diese im einzelnen Individuum auslösen könnte, ab."
Utz Biesemann, Juli 2016
Foto
              Archiv Biesemann
Foto
              Christina Dieckmann
Foto
              Archiv Biesemann Foto
              Archiv Biesemann
   Foto: Archiv Biesemann Foto: Christina Dieckmann

Foto: Archiv Biesemann
Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Wandsbek und VG-Bildkunst, Bonn
back

home