|
Anlehnung an das
Schlüsselwerk von Claude Lévi-Strauss1. Künstlerisch
steht es in der Tradition der suprematistischen PROUN
oder der Konter-Reliefs von Tatlin. Eckstein bezieht
sich damit auf einen Ansatz der Moderne, der trotz oder
wegen der oben genannten Zusammenhänge aktuell geblieben
ist. Die Moderne hat nicht die Bedingungen des
Imperialismus verursacht, die die bestehende
'symbolische Ökonomie' in den Tropen wegen des
Nahrungsmittel- und Rohstoffbedarfs der Industrieländer
ruinierte, sondern sie waren die Folge der Raffgier etwa
der Königs- und Fürstenhäuser, der Industriekapitäne,
Bankiers sowie der militärischen Eliten in den
Nationalstaaten, die weltweit um Einflusssphären kämpfen
ließen. Die Künstler der Moderne suchten nicht den
nationalen, imperialistischen und ökonomischen Weg,
sondern bezogen sich mit Bildern und Formen auf die
Symbolsprachen der „Primitiven“, in denen sie Quellen
für eine Überwindung der bürgerlichen Kultur sahen. Auch
wenn die archaischen Kulturen auf allen Kontinenten nach
und nach aufgerieben wurden, bleibt ihre Faszination
deshalb bestehen, weil sie sich offensichtlich, den
Raum, den sie bewohnten und durchstreiften, mit der
Natur teilten. Diese Koexistenz enthält eine erweiterte
Vorstellung des shared space, in dem Pflanzen, Tieren
und Menschen gleichberechtigt sind und im Austausch
miteinander leben. Es ist eine Utopie des
Zusammenlebens, die gerade heute gültig bleibt, wo wir
trotz weiter um sich greifender Zerstörung der
Lebensräume nach einem Ausgleich mit der Natur suchen.
Die Papierarbeit, die auf der blauen Plane von „Traurige Tropen“ befestigt ist, zeigt Ornamente, die von der Haut der Bewohner aus den Lichtungen des Urwaldes auf Kleidungsstücke von Modekonzernen wanderten. |
Sie wurden von der
Hippiekultur adaptiert und werden heute in den
Textilfabriken Asiens und Amerikas massenhaft auf
Stoffbahnen für die Weltmärkte2 gedruckt. Die
Zeichen der Versöhnung mit der Natur finden ihre
Verbreitung in der Massenkultur. Obwohl die konkreten
Erinnerungen an die Zusammenhänge verwischt sind,
beflügeln sie die Sehnsucht nach freiem Umgang
miteinander und sozialer Selbstorganisation.
7.
Nachbemerkungen
Im mündlichen Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung hatte ich auf die Straßen in antiken Pompeji hingewiesen. Diese waren wie Kanäle angelegt, weil sie nicht nur als Fahrwege sondern auch als öffentliche Kloaken fungierten. Dementsprechend lagen die sie flankierenden Gehwege und Fußgängerüberwege mehrere Dezimeter hoch, damit Passanten trockenen Fußes die Straße überqueren konnten. In Pompeji waren also Kloake- und Verkehrsfluss auf einer Ebene, was zeigt, dass die Vorstellung des Fließens der Kloake auf den Verkehr bezogen wurde. Hier wird anschaulich, warum der Transport von großen Mengen die Partikularisierung, d.h. die Aufteilung in möglichst kleine 'Pakete', erfordert: Sie machen die Masse geschmeidiger. Dieses Verfahren ist übrigens bis in die immaterielle Ebene technisch und begrifflich beibehalten worden; denn auch im Internet werden Informationen in Teile zerhackt transportiert. Johannes Lothar Schröder _____________ 1 Der Titel der Installation entspricht dem des Buches "Tristes Tropiques" von Claude Levi-Strauss, der während seines Aufenthalts im brasilianischen Matto Grosso über zwei Urwaldvölker schrieb. Es erschien 1955. 2 Lévi-Strauss untersuchte den Stellenwert der Ornamente in schriftlosen Kulturen und konnte nicht ahnen, dass er damit auch einen Interpretationsansatz der um sich greifenden globalen Schriftlosigkeit lieferte. |
|
| mehr Bilder der Installation |
Vernissage |
| Diese Ausstellung ist die 03.
im Jahresprojekt shared space
2009 des EINSTELLUNGSRAUM
e.V. |
|
| Gefördert von der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Bezirksamt Wandsbek | |
| back
|
|