Lior
Eshel: KENOPSIA | Installation |
20.06. – 13.07.2018 |
![]() Lior
Eshel, Flyer 2018 mehr....
|
Pressetext KENOPSIA- n. die unheimliche, verlassene Atmosphäre eines Ortes, der normalerweise voller Menschen, aber jetzt verlassen und ruhig ist - ein Schulflur am Abend, ein unbeleuchtetes Büro an einem Wochenende, leeres Messegelände - ein emotionales Nachbild, das es nicht nur leer erscheinen lässt, sondern hyperleer, mit einer Gesamtpopulation im Negativen, die so auffallend abwesend ist, dass sie leuchtet wie Leuchtreklame. (Das Wörterbuch der dunklen Sorgen von John Koenig.) In ihren
Arbeiten stellt Lior Eshel die dauernde Spannung und
Verbindung zwischen Vertrautem und Fremdem in Frage
und erforscht die unheimliche Präsenz der Abwesenheit
im Alltag.
Die Ausstellung entstand als Ergebnis eines langen Wanderprozesses in den Straßen und Stadtteilen Hamburgs. Die initiierten Wanderungen waren eine Methode für die Künstlerin, den Ort zu beobachten, an den sie kürzlich umgezogen ist und den sie nun "Zu Hause" nennen muss. Während dieser "city tours" wurden verschiedene Materialstücke gefunden und gesammelt. Die Installation besteht hauptsächlich aus diesen Teilen; vernachlässigbaren Überbleibseln, die zurückgelassen wurden, bedeutsam für nichts, aber ein Teil von jemandes Geschichte. Im Galerieraum fungieren sie als Denkmal für kleine Erinnerungen, aber gleichzeitig werden sie wieder zum Leben erweckt, wenn auch nur für einen Blick. Lior Eshel, 2018 (GOOGLE-Übersetzung) |
Einführung: Dr. Thomas J.
Piesbergen Introduction english abstract Vernissage |
Original
PRESS RELEASE Lior Eshel, 2018 KENOPSIA- n. the eerie, forlorn atmosphere of a place that’s usually bustling with people but is now abandoned and quiet—a school hallway in the evening, an unlit office on a week-end, vacant fairgrounds—an emotional afterimage that makes it seem not just empty but hyper-empty, with a total population in the negative, who are so conspicuously absent they glow like neon signs. (The Dictionary of Obscure Sorrows by John Koenig.) In her work, Lior Eshel questions the constant tension and interconnections between the familiar and the strange, and explores the uncanny presence of the absence in everyday life. The exhibition was formed as a result of a long, ongoing, wandering process throughout Hamburg’s streets and neighbourhoods. The initiated wanderings were a method for the artist to observe the place she recently relocated to, and now has to call ‘home’. During those “city tours” varied pieces of materials were found and collected. The installation mostly consists of these pieces; negligible remnants that were left behind, insignificant to none, yet a part of someone’s story. At the gallery space they function as a monument for small memories, but at the same time they are being brought back to life, even if only for a glance. Lior Eshel * 1984, Israel Education: 2012- 2016 B.Ed.F.A in art education and fine art, HaMidrasha School of Visual Arts, Beit Berl, College, Israel. Graduated with honours. Previous works: 2016 B.ed.F.A. Graduation exhibition at HaMidrasha School of Art, Beit Berl College, Israel. ,2015 “Lies and Violations” group exhibition at Hayarkon 19 Gallery, Tel Aviv, Israel., 2015 “Media- active” group exhibition at HaMidrasha School of Art, Beit Berl College, Israel Publications: 2017 Untitled, “Harama” Magazin, issue #18, October 2017 |
Die 5.
Ausstellung zum Jahresprogramm
(Keine)
Wendemöglichkeit 2018
des EINSTELLUNGSRAUM e.V. |
|
Gefördert
von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und
Hansestadt Hamburg und Bezirk Wandsbek |
|
back |