Johannes Lothar Schröder

Vom Betreten der Landschaft
in Zeiten der Zwei-Punkt-Nullung
1
zur Ausstellung und den Performances
"Umwege auf der Luftlinie" von Jörn Burmester



I. Verschwundene Landschaft
Negative Trophäen aus undefiniertem Gelände

Zur Präsentation der „Umwege auf der Luftlinie“ setzt Jörn Burmester ver- schiedene Mittel ein. Fundstücke, Dekorationsartikel und Spielzeug vereint er in Vitrinen zu Assemblagen. Ein drei Meter langer Ausdruck gibt die nackte Linie seiner Wanderung wieder; auf weißem Spezialpapier oszilliert sie um einen horizontal gespannten roten Faden, der die Ideallinie reprä- sentiert. Diese wird im Raum durch eine Schnur gekreuzt, an der das Geweih eines Rehbocks hängt und mit einer Thermoskanne als Gegenge- wicht in der Höhe gehalten wird. Eine Auswahl der mitgeführten Gegen- stände ist in wiederverschließbaren Plastiktüten der Reihe nach aufgestellt; darunter das GPS-Gerät, das seinen tatsächlich gelaufenen Weg aufge- zeichnet und ihm unterwegs den Richtungspfeil nach Berlin gezeigt hat.

Vitrinen sollen die Objekte vor dem Zugriff des Publikums schützen. Bei Burmester blicken wir jedoch in von oben und an je einer Seite offene Schaubehälter, die anders als museale Präsentationen mit poetischen Arrangements gefüllt sind und von den bei der Altbausanierung anfallenden Fensterflügeln mehr flankiert als tatsächlich eingeschlossen werden. Außerdem bewegen sich darin kinetische Objekte. Im Schaukasten am Fenster hüpft ein mechanischer weißer Hase von kurzen Pausen
unterbrochen, in denen er mit einem raspelnden Motorgeräusch schnup- pert, gegen Scheiben, Rahmung und diese flankierende Birkenäste an. In der anderen Vitrine dreht sich ein Stein und eine abgeworfene Stange eines Rehbocks, hinter denen man durch die zur Wand hin offene Vitrine auf das Bild von einem sich umblickenden Rehbock schaut. Darunter liegt das auf- geschlagene Tagebuch der Wanderung, das an jedem Ausstellungstag um- geblättert wird. In den Schaukästen mischen sich also authentische Doku- mente der Wanderung mit Kinderspielzeug, Fundstücken und Kitsch. Die Vielzahl der Objekte mit Reliktcharakter lässt die Betrachter vergessen, dass die Information über die Wegstrecke jede kartografische Information über die Landschaft, Orte, Straßen etc. ausgespart. Stattdessen ist auf einer Doppelseite pro Tag in dem mit jedem Ausstellungstag umzublät- ternden Tagebuch der Zeitabschnitt der Wanderung von Felde bei Kiel nach Berlin schriftlich wiedergegeben. Eine Mappe mit Fotos der Ortsschildern der gekreuzten oder gestreiften Ortschaften liegt auf einem Sockel.

Wir haben hier ein zu einem Environment zusammengestelltes Inventar der Wanderung vor uns, das durch eine Betrachtung erarbeitet werden muss. Bedeutsam ist auch, dass die in den Vitrinen präsentierten Objekte nicht Teile einer Überwältigungsrhetorik beinhalten, sondern ihr Wert durch den Kontext bewusst heruntergespielt wird. Hier hängt also nicht das Geweih eines 12-Enders, sondern unter einer funkelnden Minidiscokugel baumelt die abgeworfene Stange eines jungen Rehbocks, weshalb man von einer negativen Trophäe sprechen kann.

Seitdem die Dadaisten Fundstücke und billiges Alltagsmaterial in den Kunstkontext eingeschleust haben, ist der Ewigkeitsanspruch von Kunstwerken obsolet geworden. Dafür wird die aktuelle Präsentation immer wichtiger; denn die Herausforderung liegt darin, das Verhältnis von Objekten zu ephemeren Ereignissen vorzustellen. Hier geht es darum, das Besondere einer intensiven Begegnung mit Landschaft, also der heutigen Kulturlandschaft, zu bestimmen und mitzuteilen. Hier kann die Begegnung
1 „Landschaft 2.0“ hieß ein Ausstellungsprojekt des Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Oldenburg und des Kunstvereins Sprinhornhof in Neuenkirchen vom 29. Aug. – 15. Nov. 2009, das von Sabine Himmelsbach und Bettina von Dziembowski kuratiert worden ist. (Katalog)

Performanz 03.02.2011                          
Performanz 25.02.2011
back
next
Die 01. Ausstellung im Jahresprojekt  Autos fahren keine Treppen  des EINSTELLUNGSRAUM e.V.
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg